Werde Mitglied!

Sammle Praxiserfahrung bei BALTIC RACING!

Welche Abteilungen erwarten dich?

Chassis
Die Chassis-Abteilung konstruiert und fertigt das “Gerüst“ unseres Rennwagens – das Monocoque. Dieses besteht aus einer Sandwichbauweise mit einer Aluminiumwabe als Kernstruktur, Aluminium-Deckschichten und Insert-Material für lokale Verstärkungen an Krafteinleitungsstellen.
Der zweite Bereich der Chassis-Abteilung ist die Ergonomie. Diese umfasst die Firewall, das Dashboard, die Headrestraint, den Sitz, das Lenksystem und die Pedale. Diese Baugruppen liefern dem Fahrer optimale Performance, Sicherheit und bietet individuelle Verstellbarkeit.

Suspension
Das Fahrwerk stellt die Verbindung zwischen Fahrzeug und Straße her. Dazu gehören die Bremsen, das Feder-Dämpfer-System sowie die Lenkung. Zudem umfasst die Abteilung auch Komponenten wie die A-Arms, Achsschenkel und der Stabilisator, welche konstruiert und gefertigt werden. Die Abteilungsmitglieder beschäftigen sich auch mit der Interpretation und Entwicklung von fahrdynamischen Aspekten sowie der Auslegung des Fahrwerks für ein optimiertes Fahrverhalten.

LV-Electronics
Ist verantwortlich für die gesamte Niederspannungsversorgung im Rennwagen, welche essenziell für die Sicherheit und die Sensorik des Fahrzeugs ist. Dazu gehört die Fusebox, die als zentrale Stromversorgungseinheit fungiert, sowie diverse Sensoren, die verschiedene Komponenten des Fahrzeugs überwachen.
Ein weiterer Bestandteil des LV-Systems ist die Vehicle Control Unit (VCU) und der Universal Acquisition Controller (UAC), die beide wichtige Daten empfangen und verarbeiten. Der Sensorhub sammelt sämtliche Sensorwerte und übermittelt diese an die entsprechenden Empfänger.
Zusätzlich entwickelt die LV-Abteilung das Driver Interface, das Teil des Dashboards ist und dem Fahrer die wichtigsten Fahrzeugdaten übermittelt.

Drivetrain
Der Antrieb – das Herzstück unseres Fahrzeugs – besteht aus zwei Elektromotoren und zwei Wechselrichtern. Diese wandeln den Strom des Akkus in nutzbaren Strom für die Motoren um und werden mittels Regelungstechnik unabhängig voneinander gesteuert. Die Abteilung entwickelt zudem das Kühlsystem, das aus zwei Lüftern am Heck des Rennwagens besteht und für die Kühlung der Motoren und Wechselrichter sorgt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Antriebs ist der Kettentrieb, der pro Seite von jeweils einem Motor angetrieben wird und für die Energieübertragung an die Räder sorgt.

HV-Electronics
Der elektrische Antrieb besteht aus verschiedenen Hochvolt-Komponenten, darunter der Akku, welcher eine der größten Baugruppen ist. Dieser setzt sich aus Akku-Stacks zusammen, die aus Lithium-Ionen-Zellen inhouse gefertigt werden und in einem Stecksystem zusammengeführt werden. Diese Komponenten sind entsprechend verschaltet, um die benötigte Leistung zu erzielen. Auf jedem Stack sitzt ein Teil des Batteriemanagementsystems (BMS), basierend auf einer Master Slave. Dieses überwacht die Temperatur und Spannung jedes einzelnen Stacks und sorgt für ein gleichmäßiges Spannungsniveau. Zudem enthält der Akku einen DC-DC-Wandler, der das Niederspannungssystem (LV-System) versorgt, sowie Sicherheitselektronik. Ein weiterer Bestandteil ist die Distribox, die die selbstentwickelte Discharge Platine enthält, welche die Zwischenkreiskondensatoren entlädt. Außerdem enthalten ist das BSPD (Brake System Plausibility Device), das die gleichzeitige Betätigung von Gas und Bremse verhindert. Zusätzlich entwickelt die Abteilung das Tractive System Active Light (TSAL), das am Mainhoop befestigt ist und in verschiedenen Blinkfrequenzen den Fahrzeugstatus anzeigt.

Aerodynamics
Die Aerodynamikabteilung konstruiert und fertigt nicht nur das Aerodynamikpaket des Fahrzeuges, sondern beschäftigt sich auch mit der Simulation und Validierung des Luftstroms um das Fahrzeug. Dies ermöglicht eine jährliche Verbesserung und Optimierung der Luftführung um das Auto für maximale Downforce. Die Hauptbaugruppen sind dabei der Frontflügel, der Unterboden bestehend aus beiden Seitenkästen und einem Diffusor, sowie dem Heckflügel. Gemeinsam bilden sie das Grundgerüst der erzeugten Anpresskraft unseres Formula Student Wagens.

 

Business & Organisation
Die Abteilung ist verantwortlich für die finanzielle Übersicht und die Koordination der Beschaffung benötigter Einzelteile. Zusätzlich umfasst ihr Aufgabenbereich die Eventorganisation, Marketing, Social Media und Public Relations. Zudem wird sich mit dem Bereich Human Resource Management befasst, insbesondere das Recruiting neuer Mitglieder und die Entwicklung eines Teamwear-Konzepts.
Ein wesentlicher Bestandteil der Teilnahme an den Formula Student Events ist die Erstellung eines Businessplans. Dabei wird eine profitable Geschäftsidee auf Basis des aktuellen Fahrzeugs oder seiner Bauteile entwickelt. Dies beinhaltet die Finanzplanung für die Unternehmensgründung sowie eine Markt- und Zielgruppenanalyse und die Entwicklung von Marketingstrategien.

 

Was solltest du mitbringen?

Am wichtigsten ist die Leidenschaft für Teamwork und Rennsport. Aber auch die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen, sowie eine ehrliche und offene Kommunikation sind Werte, die ein Team ausmachen. Kreativität und eigenständiges Arbeiten sind dabei immer von Vorteil.

Bei uns kann sich jeder in irgendeiner Weise einbringen, solange das Interesse am Team und am Projekt besteht – sei es durch sei es durch technisches Verständnis, Interesse an elektrischen Antriebseinheiten oder an Marketing- und Finanzthemen.

Wir bieten dir die Gelegenheit, über dich hinauszuwachsen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dich optimal auf das Berufsleben vorzubereiten.

Schau einfach mal bei uns vorbei oder kontaktiere uns – wir freuen uns auf dich!

 

Warum solltest du beitreten?

  • Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Testen eines Rennwagens der Formula Student Electric
  • Kontakte zu kleinen bis großen nationalen sowie internationalen Unternehmen
  • Umsetzung von theoretischem Wissen aus den Vorlesungen in die Praxis
  • Einbringung und Verwirklichung eigener Ideen
  • Erfahrungen in verschiedenen technischen sowie wirtschaftlichen Bereichen
  • Nationale und internationale Freundschaften sowie Events