Disziplinen

Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern, umfasst der Wettbewerb mehrere Teildisziplinen, die in statische und dynamische Disziplinen unterteilt sind. Diese bewerten sowohl die konstruktiven und fertigungstechnischen Eigenschaften des Fahrzeugs als auch die konzeptionellen Aspekte wie Kostenkalkulation und die Fachkompetenz der Teammitglieder.
Für jede Teildisziplin erhält das Team eine seiner Leistung entsprechende Punktzahl. Die Gesamtpunktzahl aller Disziplinen ergibt das Endergebnis, das über die Gesamtplatzierung entscheidet. Es kann ein Maximum von 1000 Punkten erreicht werden. In der Endplatzierung entscheiden sich die Top-Teams teilweise nur um wenige Punkte, was sehr gute Ergebnisse in jeder Teildisziplin absolut unabdingbar macht, um zu den Besten zu gehören.

Die statischen Disziplinen sind:
Business Plan Presentation (75 Punkte)
Die Entwicklung und Verteidigung eines umfassenden Geschäftsmodells, basierend auf dem Rennwagen oder spezifischen Bauteilen.

Cost and manufacturing (100 Punkte)
Bewertung des Verständnis des Teams für Fahrzeug- und Komponentenkosten, Herstellungsprozesse und Umweltaspekte des Rennwagens.

Engineering Design (150 Punkte)
Prüfung der Fahrzeugkonstruktion, einschließlich der getroffenen Designentscheidungen und technischen Lösungen. Diese werden durch unsere Mitglieder erklärt und hinsichtlich seiner Eignung gegenüber erfahrenen Ingenieuren verteidigt.

Die dynamischen Disziplinen sind:
Skid-Pad (50 Punkte)
Fahren auf einem „Acht-Kurs“ zur Ermittlung der maximalen Querbeschleunigung

Acceleration (50 Punkte)
Beschleunigungsrennen über eine Distanz von 75m

Autocross (100 Punkte)
Überprüfung der Handlingeigenschaften und der Fahrdynamik auf dem Rennkurs

Endurance (250 Punkte) / Efficiency (75 Punkte)
Hauptrennen auf einem 22km Kurs zur Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch in Relation zur Rundenzeit bewertet.